Für die Diagnose gibt es kein fertiges Test-Rezept, sondern immer ein individuelles Test-Design. Je nach Problematik und Fragestellung, werden unterschiedliche Diagnoseverfahren verwendet.
Eine seriöse Diagnostik zur Frage Lese-Rechtschreib-Störung beinhaltet als Basis immer einen Intelligenztest und einen standardisierten Lese- und Rechtschreibtest.
Eine seriöse Diagnostik zur Frage Rechenschwäche beinhaltet als Basis immer einen Intelligenztest und einen standardisierten Rechentest.
Außerdem gibt es Tests zur Aufmerksamkeit, zur Arbeitshaltung, zur Konzentration,….Unerlässlich sind Anamnese und Fehleranalyse.
Pädagogisches Gutachten:
- Anamnese
- Fehleranalyse
- AFS-Test
- diverse Tests
Informationen zum Erlass befinden sich auf:
www.schulpsychologie.at